|
|
Natur- Informationszentrum- Langenhagen |
Der Wasserturm wurde zum Lebensraum
Die Naturkundliche Vereinigung Langenhagen (NVL) hat ihr neues Vereinsheim im Wasserturm im Eichenpark bezogen. Dort finden nun in regelmäßigen Abständen Vorträge zu verschiedenen
naturwissenschaftlichen Themen sowie zum Thema Umweltschutz statt. In enger Kooperation mit dem NABU-Langenhagen engagiert sich die NVL für ausgeprägte Öffentlichkeitsarbeit im Umwelt- und Naturschutz, pflegt und schützt heimische Biotope und setzt sich auch für den Bereich Umweltbildung an Schulen ein, um jungen Menschen Wissen über unsere Natur und alle umweltrelevanten Zusammenhänge zu vermitteln.
Geplant und betrieben wurde der Wasserturm vor gut 100 Jahren für die Versorgung von rund 1000
Menschen, die auf dem Gelände und in der früheren Heil- und Pflegeanstalt wohnten und arbeiteten.
Nach dem Kriege erfolgte die Umstellung auf die Wasserversorgung durch die Stadtwerke Hannover - seitdem
war das Gebäude mit seiner Aufbereitungs-anlage und dem Wasser-Hochbehälter ungenutzt. Wegen seiner imposanten Erscheinung wurde es zum Baudenkmal
erklärt.
Vor 22 Jahren bauten Mitglieder der Naturkundlichen Vereinigung Langenhagen e.V. (NVL) in der Turmspitze Nistmöglichkeiten für Gebäude bewohnende Vogelarten ein. Über 200 Turmfalken, ebenso viele Dohlen, 58 Schleiereulen und 13 Waldkäuze als freie Brut sind die stolze Bilanz der vergangenen Jahre, die die Richtigkeit der damaligen Idee bestätigt. Die Langenhagener Bürger erinnern sich an die Fernseh-Liveübertragung aus dem Falkennest, die 7 Jahre lang Schulen, das Rathaus und einen Monat lang die Hannoverschen Straßenbahnen versorgt hat. Es tut sich aber noch mehr, diesmal im Gebäude-Erdgeschoss, im Keller und im Bienengarten hinter dem Turm. Die NVL konnte weitere Bereiche des Gebäudes anmieten, und seitdem planen und bauen die Mitglieder an einem Fledermaus-Winterquartier, einem Honigschleuderraum für die vor kurzem gegründete Schüler-Imker-Firma, einen Hornissenbaum, einen Vortragsraum und anderes mehr.
Das Vogelleben im Turm in der Kombination mit den neuen Aktivitäten macht den besonderen Reiz und Wert dieses Gebäudes aus. Es ist gleichzeitig Lebensraum, Treffpunkt und Stätte für Natur- und Umweltbildung. |
 |
 |
|
|
|





|