Die NVL und die Funkamateure Langenhagen vom DARC machten den direkten Blick ins Kinderzimmer von Greifvögeln möglich.
Das Projekt wurde auch als Umwelt-Bildungsmaßnahme von der Niedersächsischen Umweltstiftung NUS finanziell gefördert.
6 Jahre in Folge konnte im Wasserturm im Eichenpark Langenhagen die Aufzucht von jungen Turmfalken beobachtet werden.
Wochenlang wurde das Treiben des Falkenpaares und seiner Küken mit Videokameras aufgenommen und live in Langenhagener Schulen und das Langenhagener Rathaus übertragen.
Auf den dort aufgestellten Fernsehgeräten konnte die Aufzucht der Jungen vom Schlüpfen bis zum Ausfliegen beobachtet werden. In den Pausen versammelten sich immer wieder dichte Trauben von Schülern, um zu sehen was "ihre" Falkenkinder machten.
Und es waren nicht nur die Schüler des betreuten Biologiekurses, die hier besonderes Interesse zeigten und dabei ein neues Verhältnis zur Natur durch den Einsatz von Technik finden konnten.
Zusätzlich zum Live-Programm wurden täglich kurze Videosequenzen zusammengeschnitten, die von X-City Medien in alle Straßenbahnen mit Monitoren in Hannover und Stuttgart ausstrahlt wurden.
Über 200 Turmfalken, ebenso viele Dohlen, 58 Schleiereulen und 13 Waldkäuze als freie Brut sind die stolze Bilanz der vergangenen Jahre!
|
 |
 |
|